
Wunderknolle Ingwer
Ingwer ist nicht nur ein leckeres Gewürz für Suppen, Eintöpfe oder asiatische Spezialitäten, sondern auch wahnsinnig gesund! Die Wurzel ist bekannt für ihre wertvollen Nährstoffe und Spurenelemente wie z. B. Kalium, Calcium, Magnesium, Folsäure, Vitamin C und Phosphat und ihre Wirkung gegen Erkältungen, Infektionen und Übelkeit. Deshalb listen wir euch hier mal sämtliche Argumente auf, warum ihr die Knolle in eure Ernährung integrieren solltet. 😉
Zauberkräfte
Gegen Erkältungen und grippale Infekte
Die Zauberkraft von Ingwer bei Erkältungen ist wissenschaftlich belegt. 😉 Die Gingerole – das sind organische Verbindungen, die in der Wurzel vorkommen und unter anderem eine antientzündliche Wirkung haben – sind in ihrer Zusammensetzung der Acetylsalicylsäure (Aspirin) sehr ähnlich und wirken daher schleimlösend, entzündungshemmend und wärmend.
Hilfe bei Magenproblemen
Auch gegen Bauchschmerzen, Blähungen, Verdauungsbeschwerden oder Bauchkrämpfen kann Ingwer helfen. Denn die Gingerole regen Speichel- und Galleproduktion an und verbessern dadurch die Verdauung. Zusätzlich verhindert das in der Wurzel enthaltene ätherische Öl Linalool schmerzhafte Blähungen.
Schmerzlinderndes Hausmittel
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Ingwer zur Bekämpfung von Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen eingesetzt, da Gingerole auch schmerzlindernd wirken. Beispielsweise kann man sich hierfür ein Badewasser mit Ingwer einlassen (Dafür ein großes Stück der Knolle 15 in Wasser ziehen lassen und mit ins Badewasser geben)
Gegen Übelkeit und Reisekrankheit
Ingwer ist ein bekanntes Mittel gegen die Reisekrankheit, da er den Gleichgewichtssinn, der im Fall einer Reisekrankheit verrückt spielt, beruhigt. Dafür kann man kandierten Ingwer, Ingwerstäbchen oder Tabletten aus der Apotheke nehmen.